Es ist schon lange Brauch, dass vor den Sommerferien das Ackerfest stattfindet. Nun gab es eine Lücke durch Corona, aber dieses Jahr fand sich die Posaunenchorfamilie wieder zum gemeinsamen Grillen und Feiern ein. Da es extrem trocken war und sehr heiß, konnten wir das traditionelle Feuer -für die Kinder immer das Highlight. dieses Mal nicht anzünden, die Brandgefahr war zu groß. Trotzdem war es ein gemütlicher Abend
Kategorie: Chronik
100 Jahre Posaunenchor Edingen
1922 wurde der Posaunenchor gegründet als „Posaunenchor Edingen“, seit etwa einem Jahr nennen wir uns „Posaunenchor Edingen-Neckarhausen“ auch mit neuem Logo. Im Zuge leerer werdender Kassen finanziert uns die Kirchengemeinde Neckarhausen zu 50 % mit.
2022 sollte ein Jubiläumsjahr mit verschiedenen Veranstaltungen werden. Feiern in den beiden Kirchengemeinden Edingen und Neckarhausen mit Familie, Freunden und Ehemaligen war geplant. Doch die Unsicherheit durch Corona war zu stark, sodass wir einige Höhepunkte auf das nächste Jahr verschieben mussten.
Eine Veranstaltung im Freien hat es jedoch geschafft und zwar als Abschluss des Gemeindefestes, das auf dem Gelände des Martin-Luther-Kindergartens stattgefunden hat. Viele Bläser und ihre Angehörigen halfen schon während des Festes mit und trugen damit zum Gelingen und Wohlfühlen der Gäste bei. Leider gab es auch coronabedingt Ausfälle.
Zu dieser Abschlussveranstaltung wurden Stücke aus 100 Jahren Posaunenchorgeschichte gespielt, herausgesucht von Chorleiter Albrecht Merdes, der für seine langjährige Chorleitung geehrt wurde. Die Andacht hielt unser ehemaliger Mitbläser Pfarrer Peter Schock, für die Ehrungen verdienter Bläser kam die stellvertretende Landesobfrau Monika Bießecker-Ernst und sie hielt auch die Laudatio zum 100. Geburtstag unseres Chores. Mit einem großartigen Schlussstück endete die offizielle Feier und dann lud der Posaunenchor zum Feiern mit Flammkuchen ein.
„Christ ist erstanden“ (Ostern 2022)
Nach 2 Jahren Zwangspause dürfen wir nun wie in früheren Jahren wieder bei der Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mitwirken. Auch wenn 7:00 Uhr morgens schon recht früh ist, so blasen wir jedes Jahr wieder gerne die bekannten Osterchoräle über den Friedhof
Bereits um 9:15 Uhr ist die Probe für den Oster-Gottesdienst, der auch feierlich von uns begleitet wird.
Leider ist in diesem Jahr die Besetzung etwas reduziert, sodass wir die zunächst geprobten Stücke leider nicht aufführen können und auf Altbekanntes zurückgreifen müssen.
„Winter ade“: Sommertagszug am 3. April 2022
Anders als vor Corona verlief in diesem Jahr der Sommertagszug, der sich trotzdem großer Beliebtheit erfreute. Statt durch einen der Ortsteile ging es dieses Mal um das Kultur- und Sportzentrum und die Musikgruppen stellten sich verteilt entlang des Zuges auf und spielten die bekannten Lieder, während die Teilnehmer (singend) daran vorbeizogen. Unser Platz war am Tennisheim.
Start 2022
Die Coronainzidenzen steigen Anfang des Jahres 2022 auf bislang unvorstellbare Höhen, sodass der Vorstand beschließt, die Proben vorerst auszusetzen, aber irgendwann muss es auch wieder weitergehen,denn 2022 ist der Posaunenchor 100 Jahre alt und Konzerte und mehrere Veranstaltungen waren geplant. So starteten wir im März wieder mit der Probenarbeit in der Halle,aber es wurde recht schnell klar, dass diese Pläne auf sehr dünnem Eis stehen und wir auch Zeit für die Vorbereitung der Gottesdienste brauchen und keiner weiss, wie es mit Corona weitergeht. Also beschlossen wir, das Programm zu reduzieren (z.B.das Konzert in der Adventszeit) und Teile auf 2023 zu verschieben.
Trotz Corona kreativ
mit Musik anderen eine Freude machen
Leider war das gemeinsame Musizieren während der ersten Welle untersagt, aber es entstanden Ideen, wie man mit Distanz trotzdem alleine oder es entstand das „Blasen vom Balkon“, wo Menschen in unterschiedlicher Weise miteinander bekannte Lieder musizierten.
Auch in unserem Posaunenchor gab es die eine oder andere Corona-Aktivitäten . Georges z.B. spielte jeden Abend „Der Mond ist aufgegangen“ auf der Trompete für seine Nachbarschaft.
Familie Ding spielte in der Hauptstraße seit Ostern 2020 jeden Sonntag zwei Choräle, mit drei Generationen und zum Teil sogar 5-stimmig. So flachte auch diese Welle irgendwann ab und wir durften unter Coronaregeln wieder als Chor zusammen probengemeinsam
Rütteln und Schütteln fürs Jubiläum
Nächstes Jahr wird der Posaunenchor 100 Jahre alt/jung? – und da sind Ideen gefragt. Heike hatte den Vorschlag, einen Posaunenchorjubiläumsapfelsaft zu kreieren. Dazu lud sie im Oktober die große Posaunenchorfamilie auf den Acker zum Abernten zweier Apfelbäume ein. Mit Eimern bewaffnet kamen Groß und Klein, die Größten rückten mit Stangen und Latten an und rüttelten die Äpfel vom Baum. Begeistert wurden die Säcke gefüllt, aber das Highlight war der Pritschenwagen unseres Vorstandes, auf dem die Kinder ihren Spaß hatten. Nach 2 Stunden waren wir fertig und es gab noch ein beliebtes anishaltiges Getränk mit Eiswürfeln für die Großen und Apfelsaft für die Kleinen.
Ein Event mit Spaßfaktor, das gerne wiederholt werden kann!
Gottesdienst zur Einführung von Pfr. Kreissig
Obwohl Herr Pfarrer Kreissig schon 2 Jahre in Edingen ist (als Pfarrer im Probedienst), wurde er am 19. September 2021 erst eingeführt als nun selbständiger Gemeindepfarrer. Die Pandemie erforderte es und das schöne Wetter machte es möglich, dass der Gottesdienst im Freien hinter der Kirche gefeiert werden konnte. So hatten viele Menschen die Möglichkeit (und nahmen diese auch wahr), zu kommen und mitzufeiern, denn die Coronaregeln konnten so eingehalten werden.
Wir als Posaunenchor konnten nun endlich wieder einen Gottesdienst begleiten und spielten gleich zum Eingang ein festliches Werk von Homilius und begleiteten die Choräle. Musikalisch wirkten auch der Kirchenchor und „Friday upstairs“ mit sowie der Kirchengemeinderat, die Dekanin, Pfarrer*innen aus den Nachbargemeinden und der Bürgermeister.
Im Anschluss traf man sich noch zum Stehempfang.
Der Posaunenchor freut sich weiterhin auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Herrn Pfr. Kreissig und viele schöne Gottesdienste.
Wieder geht es los oder „Soll ich jetzt noch zählen lernen??“
Wieder geht es los oder „Soll ich jetzt noch zählen lernen??“
Seit Juni dürfen wir wieder proben-mit Hygienekonzept und Auflagen der Landeskirche. Zum Glück spielt das Wetter mit und die Proben können bei Jens im Freien stattfinden. Die meisten Bläser sind wieder im Einsatz und es bleibt sehr zu hoffen, dass auch die anderen wieder dazustoßen.
Begonnen haben wir mit Giovanni Gabrieli und Claudio Monteverdi, 2 gewaltigen Doppelchören, die viel Aufmerksamkeit und Zählen bei häufigen Taktwechseln erfordern. Auf die Notwendigkeit des Zählens hingewiesen, sagte der Trompeter am 1.Pult, der seit 50 Jahren im Edinger Posaunenchor bläst, oben angeführtes Zitat. Irgendwo hat er recht-oder? Wenn`s doch 50 Jahre „ohne“ ging. Am Ende klappt es dann doch……
Nun hoffen wir auf einen dauerhaften Probenbetrieb und hohe Impfbereitschaft unter den Bläsern ohne Lockdown trotz der drohenden „Deltavariante“
Ostern 2021
Mehr als ein Jahr ist seit Beginn der Pandemie vergangen und inzwischen hat uns die 3. Welle des Virus und seinen Mutanten fest im Griff, was bedeutet, dass auch in diesem Jahr Gottesdienste und Musik nur sehr eingeschränkt möglich sind. Daher wurden die regionale Osterfeier auch nur online übertragen und da es sich um einen gemeinsamen Gottesdienst der fünf Gemeinden handelte, spielten auch nur einige Bläser aus Ladenburg.