Landesposaunentag in Bruchsal

Vom 5.-7. Juli 2019 fand in Bruchsal der Landesposaunentag statt, an dem einige Mitglieder des Chores teilnahmen. Schon am Freitag Abend fand das festliche Eröffnungskonzert mit dem Nordbadischen Bläserkreis (NBB) unter Leitung von LPW Armin Schaefer statt. Am Samstag stand der LPT dann ganz unter dem Motto Familie und die Veranstalter ließen sich eine Menge Spaß und Unterhaltung einfallen, es war für jeden etwas dabei. Schön war, dass Bruchsal sehr überschaubar ist und damit die Wege kurz waren und alles sehr stimmig. Das Wetter spielte auch mit und fleißige Helfer bauten unermüdlich Bänke auf,damit die Bläser bei den Programmpunkten nicht stehen mussten. Am Sonntag gab es dann im Schlosshof den Abschlussgottesdienst und nach dem Mittagessen, das man auf dem Stadtfest einnehmen konnte, war noch das Choralblasen im Ehrenhof, was sicher eines der Höhepunkte war und viele Menschen erreicht hat. Für die Teilnehmer wieder mal ein Highlight mit vielen Begegnungen.

Gemeindefest Edingen

Das  Gemeindefest  in Edingen war auch in diesem Jahr mangels Gemeindehaus eher ein kleines Fest, das mit  einem Gottesdienst begann,bei dem der  Posaunenchor mitwirkte und dieser übernahm dann auch  das Grillen . Eine kleine Abordnung  war unterdessen beim Gottesdienst zur Verabschiedung  von Hans Georg Siebig  in Sandhausen.

Konzert der Posaunenchöre Sandhausen und Edingen

Damit fing alles an: beim Chorfest 2017 in Heidelberg waren die Posaunenchöre Sandhausen und Edingen zum Choralblasen am Universitätsplatz eingeteilt, um dort die ankommenden Gäste musikalisch zu begrüßen.

Dabei entwickelte sich die Idee, doch zusammen mal ein Konzertprogramm einzustudieren, das dann an beiden Orten musiziert werden sollte.

Anfang 2019 war es dann soweit. Unsere Chorleiter Albrecht Merdes und Hans-Georg Siebig wählten passende Stücke aus und probten sie zunächst im eigenen Chor.

„Strengt Euch an, die Sandhausener können’s schon!“ waren Sätze, die uns zum Üben animieren sollten. Seit Februar probten wir dann mehrmals gemeinsam, mal in Edingen, mal in Sandhausen.

Das Konzert stand unter dem Motto „Eine musikalische Reise vom Barock bis zur Moderne“ . Auf dem Programm standen Stücke u.a. von Haßler, Boyce, Rheinberger, Simon Langenbach und Christoph Georgii. Choralgebundene Werke gaben den Zuhörern Gelegenheit, kräftig mitzusingen.

Am letzten Maiwochenende spielten wir das Konzertprogramm in Sandhausen in der katholischen Dreifaltigkeitskirche und einen Tag später in der evangelischen Kirche in Edingen. Leider erkrankte der Chorleiter des Edinger Chors kurzfristig, sodass Hans-Georg Siebig das ganze Programm alleine meisterte, wofür wir an dieser Stelle nochmals ein großes Lob aussprechen wollen und uns herzlich für den großartigen Einsatz bedanken. Gleichzeitig war es auch Hans-Georgs letztes Konzert vor seinem Übergang in den Ruhestand als Chorleiter.

Heute können wir auf zwei gelungene Konzerte zurückblicken, die allen Besuchern sehr gut gefallen haben.

Dieser Bericht wurde auch im Heft der Badischen Posaunenjournal (BPJ) abgedruckt

21.+21.4.2019 Ostersonntag/Ostermontag

Bei herrlichem Frühlingswetter spielten wir wie jedes Jahr am Ostermorgen auf dem Friedhof. Nach dem Weggang von Pfarrer Schipke hielt Pfarrer im Ruhestand Billau diese Auferstehungsfeier. Es lief zu früher Stunde alles glatt und wir konnten eine muntere Zuschauerschar anschließend noch vor der Friedhofskapelle mit unseren Chorälen erfreuen.

Kurz darauf ging es weiter in der Kirche, wo Pfarrer Hirsch den Ostergottesdienst hielt. Wir gestalteten zwei Stück mit dem Kirchenchor zusammen: Das Eingangsstück „Laudate Dominum“, wo auch Dirk Apfel an der Orgel mitwirkte, sowie „Alles, was Odem hat“ als Zwischenspiel. Beides kam sowohl bei unserem Chorleiter, bei dem des Kirchenchors und nicht zuletzt auch bei den Gottesdienstbesuchern gut an. Zum Ausgang gaben wir einen Vorgeschmack auf unser Konzert mit Sandhausen Ende Mai: wir spielten „Intrade oder so …“ von Simon Langenbach.

Beide Auftritte erfolgten mit einer Männerquote von 100 %, da unsere Frauen entweder im Urlaub oder krank waren.

Erstmals waren wir beim Osterspaziergang in Neckarhausen dabei. Kurz vor Beginn wurde noch ausgiebig über die Gestaltung des Kanons „Herr, bleibe bei uns“ diskutiert. Mit einer Gruppe von etwa 30 Zuhörern starteten wir beim Friedhof in Neckarhausen. Pfarrer Pollak gestaltete den Weg vom Friedhof über den Schlosspark zur Kirche und sprach an den verschiedenen Stationen. Auch wenn wir unsere Notenständer und Instrumente schleppen mussten, hat es uns doch gut gefallen.

31. März Jubelkonfirmation in Edingen

Da Ostern dieses Jahr sehr spät im Kalender istwar die Jubelkonfirmation auch spät dran.Da wir mit unseren Konzertvorbereitungen schon recht weit  fortgeschritten sind konnten wir Stücke daraus zu Eingang (Dvorak: Gloria in escelsis—ein fulminates und sehr festliches Stück) und zum Ausgang das Vorspiel zu  „Ich möcht, dass einer mit mir geht“  von Christoph Georgii,nicht ganz einfach dafür aber umso schöner.  Unser Spielen kam gut an und auch unser Chorleiter war voll des Lobes für uns. Einziger Wehrmutstopfen war, dass Dirk Apfel uns ein Vorspiel „geklaut“ hat , was bes. der Schreiberin der Chronik sehr leid tat.

Start ins Jahr 2019

Am 11.1.2019 fand die erste Probe in diesem Jahr statt. Seit Weihnachten hatten wir Pause  und so ging es  gleich in guter Besetzung los in eine neue Probenphase.

25.1.19 Generalversammlung, dieses Mal in Neckarhausen, wo wir ja seit 2019 anteilig zur Kirchengemeinde gehören und dadurch auch die Termine aufgeteilt werden – dazu gibt s ein gesondertes Protokoll.

Albrecht  hat mit Hans Georg Siebig , dem Leiter des Posaunenchores Sandhausen vereinbart, ein gemeinsames Konzertprogramm mit beiden Chören einzustudieren und  in beiden Kirchengemeinden aufzuführen. Dieser Vorschlag fand in beiden Chören Zustimmung und so fanden ab März auch immer wieder gemeinsame Proben statt.

Am  24.2.2019 fand der Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Schipke statt.